Aktuelles aus unserem Kindergarten 2013/14
Eindrücke unserer Schulanfängersegnung
in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten der Stadtpfarre
![]() ![]() |
|
Die Kinder lesen die Bußgedanken. |
![]() |
![]() |
Singend danken wir dem dreifaltigen Gott für die wunderschöne Kindergartenzeit |
Das Leben gleicht einem Fluss, manchmal fließt er ruhig, und manchmal sind die Wellen hoch. |
![]() |
Segnend legen unsere Eltern ihre Hände auf uns und bitten Gott,
dass er uns für unserem neuen Lebensabschnitt schützen möge.
Unsere Vernissage „Lebensquell Wasser“ - ein voller Erfolg
![]() |
Unsere Kinder sind wahre KünstlerInnen |
Das Projekt mit seinen vielfältigen Bildungsprozessen wird vorgestellt.
![]() |
![]() |
Zur Eröffnung tanzen unsere Schulanfänger den „Spitzbua“ und das „Bauernmadl“
![]() |
![]() |
Wir singen das Lied die „Wassertopfenreise von Fridolin“ |
Auch für das körperliche Wohl ist gesorgt |
Wir danken unseren Sponsoren,
dem E-Werk Wels und der Stadt Wels,
die uns bei unserem Projekt im Rahmen „Netzwerk gesunder Kindergarten“ unterstützten.
Unsere WasserforscherInnen entdecken das Wasser als Lebensraum für Tiere
Herr Forstinger vom E-Werk Wels bringt uns zu diesem Thema Signalkrebse aus der Traun zum Beobachten.
Neugierig und mit Respekt betrachten wir die Flusskrebse. Wir erfahren, dass diese Gliederfüßler Aasfresser sind. Sie sind die Wasserpolizei und kommen nur in sauberen Gewässern vor. Nach der Paarung trägt das Weibchen die befruchteten Eier in der Bauchtasche bis die jungen Krebse schlüpfen.
Wir staunen über die Wunder der Natur!
In den kommenden Wochen, ja sogar Monaten beschäftigen wir uns intensiv und auf vielen Ebenen mit dem Element Wasser
Wasser mit allen Sinnen erleben Wasser spüren |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
Wir setzen uns mit folgenden Fragen und Themen auseinander: | ||
Wie viel Wasser gibt es auf der Erde Lebensspender Wasser Der Kreislauf des Wassers Süßwasser - Salzwasser Ist Wasser immer flüssig? Von der Quelle bis zum Meer Die Kraft des Wassers - Lebensraum Wasser Wasser als zentrales, religiöses Symbol |
![]() |
![]() |
Unsere pädagogischen Anliegen zum Projekt „Wasser“: Der spielerische Umgang mit dem Element Wasser eröffnet den Kindern einen enormen Schatz an vielfältigen Sinnes –und Naturerfahrungen. Im Spiel lernen die Kinder, Interessen werden geweckt und neue Erfahrungen gesammelt. Die Kinder beginnen zu experimentieren und zu forschen, verschiedene Zusammenhänge zu erfassen und ihr Wissen zu erweitern. Die Kinder können sich Basiswissen über Naturvorgänge und Umweltschutz aneignen. Weitere Ziele: Naturwissenschaftliche Zusammenhänge erfassen Physikalische Zusammenhänge begreifen Spezifische Eigenschaften des Elements Wasser entdecken Den natürlichen Forscherdrang ausleben Ökologisches Verantwortungsgefühl entwickeln Gewonnene Eindrücke durch künstlerische Tätigkeiten zum Ausdruck bringen Und noch viele mehr…. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere Schwerpunkte im heurigen Advent
Friede+++Besinnung+++Brauchtum+++Entschleunigung
Brauchtumspflege
Begegnung und gemeinsames Feiern bei der Waldweihnacht
Frieden spüren, erleben und weitergeben
DIE WUNDERBARE FÄHIGKEIT DES SPIELENS
Gedanken zum Wert und zur Bedeutung des Spiels
![]() |
„Und ich habe viel über die Kinder nachgedacht, die mit ihren weißen Kieseln spielen und sie verwandeln: Sieh doch, sagen sie, dort marschiert ein Heer und dort sind die Herden: Der Vorübergehende aber, der nur Steine sieht, weiß nichts vom Reichtum ihrer Herzen.“ Antoine De Saint-Exupery „Spiel ist nicht Spielerei, es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung.“ Friedrich Fröbel |
||
„Die Fantasie eines Kindes bevorzugt ein Unfertiges Objekt, zum Beispiel ein Stück Holz für eine Puppe, denn die Fantasie kann die Einzelheiten ausarbeiten.“ Friedrich Fröbel |
![]() |
||
|
|||
![]() |
„Es ist das Spiel, und nur das Spiel, das den Menschen vollständig macht.“
„Die Entwicklung der Intelligenz braucht das Spiel wegen der unendlichen Vielfalt der Optionen.“ |
||
„Spielen ist die einzige Art, richtig verstehen zu lernen.“
„Alle großen Erfolge müssen beim Spiel anfangen.“ |
![]() |
||
![]() |
„Das Spiel ist der Weg der Kinder zur
„Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen,
|
||
|
![]() |
||
![]() |
„Kinder sollten mehr spielen, als viele es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, so lange man klein ist – dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ein Leben lang schöpfen kann.“ Astrid Lindgren |
||
„Gerade das unbeobachtete Spiel ist ein Experimentierfeld zur Entwicklung von Mitgefühl, Sozialität und auch einem starken Selbstbewusstsein.“ Wolfgang Bergmann |
![]() |
||
„Das Spiel ist die Arbeit des Kindes.“ „Das Spiel der Kinder sollte als ihre wichtigste Beschäftigung aufgefasst werden.“ |
|||
„Die Quelle alles Guten liegt im Spiel.“ Friedrich Fröbel
„Jedes Kind braucht Zeit, |
|
||
|
„Das Spiel ist die höchste Form der Forschung.“ Albert Einstein |
Wir bereiten uns auf das Erntedankfest vor
Wir gehören zusammen!
Im Miteinander erleben wir Wertschätzung, Freundschaft und Geborgenheit.
Ein neues Kindergartenjahr hat begonnen…
…und unsere Rasselbande ist wieder da!
Mit unseren selbstgebastelten Rasselbäumen begleiten wir das Lied: „Wir sind eine Rasselbande“.